Berufliche Neuorientierung als Arbeitssuchende*r

Jeden Monat werden die neuen Arbeitslosenzahlen in der Tagesschau und anderen Medien veröffentlicht und wenn man selbst nicht davon betroffen ist, dann ist das einfach eine Zahl. Mal ist sie höher und mal wieder etwas geringer. Etwas was weit weg ist, da Sie ja jenen Morgen zu Ihrem Job fahren und am Ende des Monats das Gehalt auf Ihr Konto überwiesen bekommen. Doch was ist, wenn Sie plötzlich Teil dieser Arbeitslosenzahl sind? Wenn Sie die Kündigung erhalten haben, Ihr Unternehmen insolvent ist oder Sie sich selbst entschieden haben, sich von Ihrem Arbeitgebenden zu trennen und zu kündigen? Neben viel Papierkram, der auf Arbeitssuchende bei der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter wartet, ist es mental auch ein ungutes Gefühl. Neben den Sorgen über die weitere berufliche Zukunft, leidet häufig auch das Selbstwertgefühl. Wenn die Kündigung sehr überraschend kam, ist es eventuell ein richtiger Schock.

Diese Gefühle zuzulassen ist keine Schande, doch Sie sollten sich nicht zu lange verkriechen, sondern auch die Chancen und Möglichkeiten sehen, die mit dieser Wendung in Ihrem beruflichen Werdegang verbunden sind. Bewahren Sie die Ruhe und versuchen Sie, sich die positiven Aspekte der Situation vor Augen zu führen. Sie haben nun die Möglichkeit selbst zu entscheiden, wie es beruflich für Sie weitergehen darf und wie eine berufliche Neuausrichtung aussehen kann. Stellen Sie dazu Ihren bisherigen Werdegang auf den Prüfstand, analysieren Sie Ihre Wünsche und beruflichen Ziele und nutzen Sie die Arbeitssuche um motiviert in Ihren Traumjob zu starten. Damit die Neuorientierung im Beruf das gelingen kann, haben wir für Sie drei Tipps zusammengestellt.

Top 3 Tipps für die berufliche Neuausrichtung

 

Tipp 1: Machen Sie eine genau Analyse Ihrer beruflichen Situation

Sicherlich schwappt nach dem ersten Schock erstmal die Aktionismus auf Sie über. Dann ist das primäre Ziel, so schnell wie möglich aus der aktuellen Situation herauszukommen und einen neuen Job zu starten. Das ist vollkommen verständlich. Doch bevor Sie einen Bewerbungsmarathon starten, empfehlen wir Ihnen, sich einen Moment Zeit zu nehmen und zu überlegen, ob Sie mit Ihrem bisherigen Berufsleben und dem Karriereweg zufrieden sind. Was hat Ihnen besonders viel Spaß gemacht, was hat Sie bereits länger gestört und worüber haben Sie sich immer wieder geärgert? Der Ausstieg aus dem stressigen Berufsalltag bietet Ihnen die Möglichkeit mit Abstand und Ruhe eine erste Bestandsaufnahme durchzuführen.

Tipp 2: Schaffen Sie ein Bewusstsein für Ihre beruflichen Ziele und Wünsche

Wenn die erste Analyse ergeben hat, dass Sie mit Ihrem bisherigen Werdegang zufrieden sind und Erfüllung im Job gefunden haben, dann lief bisher alles richtig und es macht auch keinen Sinn, die beruflichen Weichen für Sie zu verstellen. Ihr Ziel kann es nun sein, sich mit vollem Engagement in den Bewerbungsprozess für einen neuen Job, im „alten“ Beruf zu stürzen.

Eventuell hat die erste Bestandsaufnahme zu Ihrem bisherigen Berufsweg ergeben, dass Sie unzufrieden in Ihrem Job waren und schon länger mit dem Gedanken gespielt haben, etwas Neues zu machen. Dann kann das Ziel für Sie sein, dass Sie die Zeit der Arbeitssuche nutzen, um eine berufliche Umorientierung anzustoßen. Machen Sie sich dafür bewusst, welche Ziele Sie beruflich noch erreichen wollen, womit Sie Ihren Berufsalltag zukünftig gerne füllen würden und welche Aufgaben Ihnen Spaß machen. Eine weitere wichtige Frage, die Sie sich stellen sollten, ist auch, welche Rahmenbedingungen Sie brauchen, um Zufriedenheit im Job zu erleben? Setzten Sie sich bewusst mit diesen Fragen auseinander. So schaffen Sie die Grundlage für einen zielgerichteten Neustart in eine berufliche Zukunft, die Ihren eigenen Wünschen und Zielvorstellungen entspricht.

Tipp 3: Entwickeln Sie eine Strategie zur Zielerreichung

Die Basis für die Strategieentwicklung ist das Bewusstsein über die eigenen beruflichen Ziele. Mit diesem Ergebnis können Sie nun überlegen, wie die nächsten Schritte auf dem Weg zu Ihrem Karriereziel aussehen und wer Ihnen dabei unterstützend zur Seite stehen kann. Zudem wissen Sie genauer, ob Sie gegebenenfalls noch neue Qualifikationen erwerben müssen, um die Voraussetzungen im neuen Berufsfeld zu erfüllen und welche Weiterbildungen oder Umschulungen Ihnen dabei helfen können. Wenn Sie sich über alle diese Fragen im Klaren sind, dann können Sie die weiteren Schritte auf dem Weg zu Ihrem Traumjob machen.

Professionelle Unterstützung durch AVGS geförderte Leistungen

Nun fragen Sie sich sicherlich, wie Sie das ganz allein angehen können oder ob es vielleicht Unterstützung in diesem Prozess gibt? Da haben wir eine gute Nachricht für Sie: Für Leistungsempfänger der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gibt es einen AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein). Mit diesem AVGS können Sie ein Jobcoaching zur beruflichen Neuorientierung oder eine Gründungsberatung zum Start in die Selbstständigkeit zu 100% gefördert bekommen. Sie bekommen in dem Zuge Unterstützung durch erfahrene Coaches und Berater*innen und das alles ist für Sie kostenfrei. Sprechen Sie dazu einfach mit Ihrem Kontakt bei der Agentur oder dem Jobcenter.

„Ich möchte mit Ihnen über ihre berufliche Situation sprechen“

Ein Jobcoaching bei der Beratungsgesellschaft Willkomm beinhaltet die drei Tipps, die wir Ihnen oben vorgestellt haben. In der ersten Phase machen Sie ein sogenanntes Profiling und schauen genau, wie Ihre berufsbezogene Persönlichkeit beschaffen ist, welche Kompetenzen Sie mitbringen und definieren Ihre beruflichen Ziele und Wünsche.

Wenn Sie diese Grundlage gelegt haben, entwickeln Sie mit Ihrem Jobcoach eine Strategie, wie Sie in Ihren Traumjob einsteigen können. Sie machen eine passende Stellenrecherche, erstellen professionelle Bewerbungsunterlagen, üben Vorstellungsgespräche und andere Gesprächssituationen und sprechen über den Aufbau eines hilfreichen Netzwerks. Der Jobcoach stellt sich dabei komplett auf Ihre persönliche Situation ein und geht Ihren individuellen Wünschen nach. Das Jobcoaching kann daher ein Bewerbungstraining sein, eine Karriereberatung, eine Ausgestaltung Ihres Stellenprofils oder etwas komplett anderes. Sie bestimmen die Agenda.

100% geförderte Gründungsberatung oder Weiterbildung

Eventuell stellt sich in dem Gespräch mit Ihrem Kontakt bei der Bundesagentur oder dem Jobcenter auch heraus, dass Ihr nächster Schritt der Start in die Selbstständigkeit also eine Existenzgründung ist oder Sie für den Start in den Traumjob eine Umschulung oder eine Aus- oder Weiterbildung benötigen. Auch für diese Ausganglage gibt es Möglichkeiten, sich durch die Arbeitsagentur oder Jobcenter fördern zu lassen. Eine Option ist die AVGS geförderte Gründungsberatung, eine andere eine Weiterbildung oder auch eine Existenzgründungsförderung mit Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld.

Für Arbeitssuchende im Leistungsbezug ist die Zeit eine gute Möglichkeit sich mit einer AVGS geförderten Leistung beruflich neu zu orientieren. Verharren Sie also nicht im Schockzustand nach dem Jobverlust, sondern werden Sie aktiv und informieren Sie sich über Möglichkeiten zur beruflichen Veränderung. Wie schon ein altes Sprichwort des Dramatikers Molière sagt: „Wo sich eine Türe schließt, öffnet sich eine andere.“

Gehen Sie also nun durch diese geöffnete Tür und versuchen Sie das Positive an der Situation zu sehen. Nutzen Sie die einmalige Chance mit einem AVGS an ein kostenfreies Job- oder Gründungscoaching zu kommen. Rufen Sie uns dazu gerne an und vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch mit einem unserer Jobcoaches unter der (04141) 776155 oder schicken Sie uns eine Mail an die info(@)beratungsgesellschaft-willkomm.de  .Wir melden uns dann zeitnah bei Ihnen zurück.

w

Sie haben Fragen zu Ihrer AVGS-Förderung?

Beratung Existenzgründung Teil 4

Beratung Existenzgründung Teil 4

Welche Rechtsform hat Ihr Business? AG, GmbH, GbR oder sogar GmbH & Co. KG. Alle diese Abkürzungen finden Sie auf Geschäftsbriefen, in Artikeln oder auf jeglichen anderen Kommunikationsmitteln von Unternehmen. Doch was genau verbirgt sich dahinter und ist das für...

mehr lesen
Beratung Existenzgründung Teil 3

Beratung Existenzgründung Teil 3

Welche Versicherungen sollten Sie haben? Einmal im Jahr erscheint der KfW Gründungsmonitor mit den Informationen zum Gründungsverhalten im letzten Jahr. Im Jahr 2021 lag die Gründungsquote bei 119, was bedeutet, dass es bezogen auf 10.000 Menschen zwischen 18 und 64...

mehr lesen