
Schneller, höher, weiter – frei nach diesem Motto funktionieren viele Organisationen und nehmen viele Führungskräfte ihren beruflichen Alltag wahr. Denn mit den neuen Organisationsformen erwachsen zum einen viele Gestaltungsmöglichkeiten und zum anderen steigt die Unsicherheit und leidet die Stabilität. Die Geschwindigkeit mit der Führungsentscheidungen gefragt sind und mit der Veränderungen angegangen und umgesetzt werden, hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Paart sich diese Geschwindigkeit noch mit einem hohen Grad an Komplexität und Ungewissheit, sind viele Führungskräfte an einem Punkt, wo ein Blick über den Tellerrand sinnvoll wird, um wieder Orientierung zu finden.
Nehmen Sie sich ein Beispiel an Ihren Mitarbeitenden. Wenn diese an einem Punkt sind, wo die Herausforderungen zu groß erscheinen, dann kommen Sie zu Ihnen und besprechen mit Ihnen die Situation. Sie können nun entscheiden, ob Sie Ihnen beratend zur Seite stehen oder Sie die Mitarbeitenden unterstützen, selbst eine Lösung zu finden. Was denken Sie ist wirkungsvoller? Sicherlich die Lösung selbst zu entwickeln mit Hilfe der Guidance von der Führungskraft.
Führungskräftecoaching als Orientierung und Reflexionshilfe
Was in vielen Bereichen des Lebens und vor allem im Sport selbstverständlich ist, empfiehlt sich auch für jede Führungskraft: ein*e Sparringspartner*in oder neudeutsch ein Coach! Eine Person, die einfach da ist, wenn die Komplexität einen Grad erreicht hat, wo die Richtung und das Bewusstsein für den richtigen Weg verloren gegangen ist. Die aber auch da ist, wenn es mal richtig gut läuft und die daraus resultierende Energie richtig zu kanalisieren ist. Denn Management Coaching ist kein Eingeständnis von Schwäche oder Überforderung, sondern es ist wie eine Art Supervision und eine Neuordnung der aktuellen Situation. Gemeinsam mit einem Führungskräfte Coach schaffen Sie eine gesunde Distanz zu der aktuellen Situation und entwickeln ein Bewusstsein für die Grenzen und Anforderungen der eigenen Kapazitäten.
Coaching ist der schnellste Weg, an sich zu arbeiten
Der Tennisspieler Raphael Nadal oder die deutsche Weitspringerin Malaika Mihambo, um nur einige Beispiele zu nennen, wären ohne einen Coach nicht an dem Punkt, wo Sie aktuell stehen. Sie sind bereits gut in Ihrem Sport und wollen noch besser werden. In einer kontinuierlichen gemeinsamen Arbeit mit Ihrem Coach arbeiten Sie die bevorstehenden Herausforderungen ab, setzen Orientierungspunkte und diskutieren Impulse. Gemeinsam mit einem Führungskräfte Coach können Sie auch das Beste aus sich herausholen. Manchmal ist es nur ein kurzer Austausch mit dem „neutralen“ Coach zu einem Thema, was Sie aktuell bremst oder Sie stark motiviert oder es ist ein umfassenderes Thema. Durch einen Perspektivwechsel und den Impuls von außen bekommen Sie wieder neuen Schwung, um sich Ihrer Kompetenzen bewusst zu sein, die für eine effiziente Ausführung Ihrer Führungsaufgabe brauchen.
Ein Führungskräfte Coach als neutraler Gegenspieler
In anderen Ländern ist es längst üblich, sich als Führungskraft einen Coach zu nehmen. Warum also nicht auch Sie? In einer sich immer schneller verändernden Welt schafft Ihnen der Coach einen Raum der Neutralität. Durch die fehlende tiefe Verankerung in den geschäftlichen Routinen, bekommen Sie die Möglichkeit sich zu reflektieren und Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu beleuchten – Ihr Coach hält Ihnen einen Spiegel vor und wird zu Ihrem Gegenspieler. Ein Coaching muss dabei nicht unausweichlich eine geplante und fixierte Meetingsituation sein. Vielmehr empfiehlt es sich in den Dialog mit dem Coach zu treten, wenn Sie das Gefühl haben, sich einer Herausforderung stellen zu müssen oder einen Impuls zu brauchen. In diesem Gespräch können Sie dann ungefiltert Ihre Themen ansprechen und Ordnung schaffen.
Persönlicher Fit entscheidet über den Erfolg eines Coachings
In einer Diskussion zum Selbstverständnis eines Coaches für Führungskräfte fielen neulich die Wörter „Coachung“ oder „Beratuing“. Ein Führungskräfte Coach bietet Ihnen eine Reflexionsfläche und Sie entscheiden selbst, wieviel Beratung oder wieviel Coaching Sie brauchen und vor allem auch mit wem Sie diesen Austausch machen möchten. Denn um nachweislich Ihren Erfolg als Führungskraft zu erhöhen, sollten Sie und Ihr Coach zusammen passen. Damit Coaching nachhaltig funktionieren kann und als normaler Bestandteil Ihrer Arbeit wahrgenommen wird, müssen Sie und Ihr Coach sich erst mal ehrlich unterhalten. Es gilt herauszufinden, ob Sie beide sich auf Augenhöhe begegnen und die Haltung Ihres Executive Coaches Ihrer Erwartungshaltung als Manager*in entspricht. Und dann ist genau diese Partnerschaft das, was Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft noch besser werden lässt.
Wollen Sie mal in einem ersten kostenlosen Kennenlerngespräch einen passenden Coach aus unserem Netzwerk kennenlernen. Dann melden Sie sich gerne unter der 04141 8029020 oder schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage über unser Kontaktformular unter https://perspektiv-consulting.de/kontakt. Wir helfen Ihnen gerne das Thema Führungscoach als etwas Normales zu verstehen, was Ihnen dabei hilft sich noch stärker auf die Dinge zu fokussieren, die Sie für eine erfolgreiche Ausführung Ihrer Arbeit brauchen. Frei nach dem Motto: Gute Leader haben gute Coaches!