„Der Weg zum Wir führt über das Ich“, sagt Headhunterin und Unternehmerin Constanze Buchheim im Team A – der ehrliche Führungspodcast.1 Was meint Sie damit? Die Aussage hat zwei Dimensionen: Einerseits ist es wichtig, dass Sie sich als selbst als Führungskraft offen und ehrlich reflektieren können. Andererseits ist es aber auch wichtig, dass eigene Verhalten im Zusammenspiel mit dem Team, der Organisation und der Gesellschaft zu reflektieren. Dafür brauchen sie eine persönliche Reife in der Führung und eine 100%ige Ehrlichkeit mit sich selbst. Führungskräfteentwicklung lässt sich daher auch immer mehr als Persönlichkeitsentwicklung verstehen.

Ohne gute Selbstführung keine Teamführung

Wer sich selbst nicht kennt und führen kann, der kann auch andere nicht führen. Es bedarf also einer guten Selbstführung, um erfolgreich ein Team zu führen. Die eigene Persönlichkeit zu kennen und zu entwickeln, bedeutet auch, sich als Führungskraft zu entwickeln. Einen guten Start hierfür bildet der LINC Personality Profiler. Er visualisiert die Motive, Kompetenzen und Charaktereigenschaften der eigenen Persönlichkeit. Führungskräfte erfahren mehr über sich und vor allem die Interaktionen mit dem Team und führen mit diesem Wissen das Team effektiver.

Vier Dimensionen von Selbstführung

Für eine gute Führung ist der entscheidende Schlüssel die eigene Haltung zur Führung. Nur wer sich bewusst ist, was Führung für sie oder ihn bedeutet und das eigene Handeln transparent vorlebt, baut Vertrauen zu sich und der Organisation auf. Neben der Haltung ist es die gute Selbstführung, die das eigene Management voranbringt. Diese lässt sich in vier Dimensionen aufteilen.

Dimension 1: Sich selbst kennen

Überlegen Sie sich mal, wer Sie selber sind, indem Sie sich Fragen wie diese stellen:

  • Wer bin ich?
  • Welche Charaktermerkmale machen mich aus?
  • Welche Motive treiben mich an?
  • An welchen Werten orientiere ich mich?
  • Was kann ich gut und warum?

Machen Sie sich bewusst, was Ihre eigenen Kompetenzen sind. Wer die eigenen Triggerpunkte kennt und weiß, was einen als Führungskraft anfasst, ist auf dem besten Weg zu guter Selbstführung.

Dimension 2: Sich selbst in Frage stellen

Wer sich selbst ehrlich reflektiert, gewinnt auch aus den eigenen Schwächen positive Erkenntnisse für die Führungsarbeit. Dabei geht es weniger über das sich selbst zu zerfleischen, sondern darum, ehrlich mit sich selbst zu sein und auch aus den eigenen Schwächen positive Erkenntnisse für die eigene Führungsarbeit herauszuziehen. Überprüfen Sie als Führungskraft stets, ob es nicht einen besseren Weg, eine bessere Lösung oder eine bessere Entscheidung gegeben hätte. Gehen Sie als Vorbild voran und lernen Sie Fehler zuzugeben und als Lernpotential für andere zu verstehen.

Dimension 3: Sich selbst entwickeln

Lernen Sie aus Erfahrungen und arbeiten sie stets an sich selbst. Entwicklung beginnt mit dem Verlassen der eigenen Komfortzone. Gehen Sie mit Mut und Neugier an neue Themen heran und schaffen Sie damit neuen Raum für die persönliche Entwicklung. Verbessern Sie Ihr Selbstmanagement, indem Sie Ihre eigene berufliche Entwicklung selbst in die Hand nehmen. Nutzen Sie dazu Ihre Stärken und bauen diese aus und lernen Sie Ihre Schwächen zu managen.

Dimension 4: Selbst effektiv werden

Verlassen Sie sich nicht auf andere, sondern kommen Sie ins Handeln und setzen Sie sich selbst als Ressource für das Team und das Unternehmen optimal ein. Es ist sehr wichtig, dass Sie sich selbst schützen und nicht überfordern. Manchmal ist es dazu auch hilfreich sich mit dem Team zusammenzusetzen, um die eigene Erwartungshaltung an den gesetzten Führungsrahmen zu überprüfen. Fragen Sie Ihre Mitarbeitenden einfach, was sie erwarten und machen Sie sich so frei von nicht existenten Erwartungshaltungen.

Lassen Sie uns an dieser Stelle nun alles einmal zusammenfassen, was wir über die vier Dimensionen der Selbstführung gelernt haben.

Selbstreflektion als Basis der Führung

Für eine gute Selbstführung ist es unerlässlich, sich als Führungspersönlichkeit selbst zu reflektieren. Dies erfordert eine gewisse Reife, die auch als „mature leadership“ bezeichnet wird. Doch wie bekommen Sie diese Reife und was sind mögliche Schritte zu einer besseren Selbstführung? Als Hausaufgabe haben wir für Sie diese fünf Tipps zusammengefasst:

  1. Ergründen Sie Ihre Persönlichkeit, z.B. mit einem Persönlichkeitstest, wie dem LINC Personality Profiler
  2. Überlegen Sie, welche Ihrer Eigenschaften förderlich oder hinderlich für Ihre Rolle als Führungskraft sind. Überlegen Sie, wie Sie damit umgehen wollen.
  3. Stellen Sie sich in Frage und Ihre Entscheidungen zur Diskussion und arbeiten daran stetig besser zu werden.
  4. Legen Sie für sich fest, was Sie selbst noch lernen und an sich selbst entwickeln wollen.
  5. Suchen Sie sich einen Sparringspartner, der Ihnen hilft, all das zu reflektieren.

Wie können wir Sie unterstützen?

Wir sind gespannt, wie Sie mit den Hausaufgaben zurechtkommen. Wenn Sie Unterstützung brauchen oder noch Fragen zur erfolgreichen Selbstführung, „mature leadership“ oder dem LINC Personality Profiler (LPP) haben, dann kommen Sie gerne auf uns. Jörg Janßen und das Team Persönlichkeitsentwicklung und Führungscoaching sind in einem kostenlosen Beratungsgespräch für Sie da.

Lernen Sie sich kennen, stellen Sie sich selbst in Frage und starten Sie Ihre Entwicklung. Sie erreichen uns telefonisch unter 04141 – 8029020 oder über das Kontaktformular der Webseite.

1 https://open.spotify.com/episode/35dAn2iOnGZkxepWCS46K4?si=c76abda13e0b444e
SIE WOLLEN MEHR ÜBER DAS THEMA WISSEN?
Dann sprechen Sie uns an
Ihr kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren
Masterclass
Kontakt
Test Berufliche Neuorientierung
Email
Anruf