Moderne Führungskräfte sind die Motoren des Kulturwandels
Warum muss etwas erst gegen die Wand fahren oder ein Pandemie über uns kommen, bevor wir etwas tun? Der Wandel in der Gesellschaft ist unübersehbar und Unternehmenslenker*innen wissen, dass es einer Veränderung beim Thema Führung bedarf, um Unternehmen für die neuen Herausforderungen der Zukunft gut aufzustellen. Einige Unternehmen haben schon erste Schritte auf dem Weg gemacht und sind gute Beispiele für nachhaltigen und erfolgreich umgesetzten Kulturwandel, wie z.B. die Hotelkette Upstalsboom. Doch viele Führungskräfte denken immer noch: Wir müssen doch nichts ändern, denn es läuft doch gut.
Jetzt die Zeit für den Wandel
Wir sagen: Werfen Sie einen Blick auf die Arbeitsmarktzahlen, die Zufriedenheitswerte von Mitarbeitenden und die umfänglichen Diskussionen zu neuen Führungsansätzen! Jetzt ist die Zeit für Veränderung und den notwendigen Wandel. Denn mittlerweile sollte klar sein, dass die Transformation kein Trend ist, der schnell verschwindet, sondern dass sich Unternehmen und vor allem Führungskräfte auf diesen Wandel einstellen müssen. Dabei ist nicht nur der Wandel von analog zu digital gemeint, sondern auch der innere Wandel. Denn wie schon Bodo Janssen, der Geschäftsführer von Upstalsboom klar formuliert hat:
„Wenn jemand in einem Unternehmen etwas verändern möchte, ist er gut beraten, zuerst bei sich zu beginnen.“1
Wenn wir über den strukturellen Wandel in unserer Arbeitswelt nachdenken, kommt immer wieder der Begriff New Work auf. Dieser hat seine Wurzeln in der zunehmenden Digitalisierung und den neuen Anforderungen an Führung durch die Generation Y. Digitale Unternehmen oder der New Work Gedanke zeichnen sich aus durch kleine Organisationseinheiten, schnellere Reaktionen, mehr Delegation, mehr Verantwortung und eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit.
Was bedeutet dieses nun für die Führung in der Zukunft?
In der Theorie gibt es fünf Funktionen von Führung, die es ermöglichen mehr Selbstorganisation als „Chef*in-Sein“ zu schaffen und sich damit an die neuen Führungshaltungen anzunähern.
Orientierung
Entscheidungen
Feedback
Konfliktlösung
Sicherheit und Schutz
Die Aufgabe einer modern Führungskraft ist es Orientierung zu geben und Führung auf das gesamte Unternehmen zu verteilen – Stichwort: Flache Hierarchien. Lernen Sie voneinander, stellen Sie die projektbezogene Zusammenarbeit in den Fokus und reflektieren Sie kontinuierlich Ihre Arbeit. Seien Sie pragmatisch und flexibel. Und schon sind wir wieder bei dem Punkt, dass es dafür häufig einer Änderung des eigenen Mindsets – des eigene Führungsverständnis – bedarf.
Um diese anfängliche Kluft zwischen den bestehenden Strukturen in den Unternehmen und den Anforderungen der Mitarbeitenden zu überwinden, bedarf es neuer Führungshaltungen bei den Führungskräften. Der Ausspruch „New Work braucht Inner Work“ von Christian Berg aus einem ZEIT Akademie Seminar2 ist daher sehr passend. Denn nur, wenn eine Führungskraft durch einen kontinuierlichen Selbstkontakt und eine Selbstreflexion weiß, was Sie persönlich ausmacht, kann sie gute Entscheidungen treffen. Vertrauen Sie auf Ihre Intuition. Gepaart mit intensivem Zuhören, einer gelebten Feedbackkultur und transparenter Kommunikation schaffen Sie es, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden in eine moderne und zielführende Zukunft zu führen.
Gestalten Sie aktiv die Führung der Zukunft mit
Die Veränderung ist da und wird auch in Zukunft nicht Halt machen. Intergieren Sie moderne Führungskompetenzen und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Führung mit, beziehen Sie Ihre Mitarbeitenden ein und schenken Sie Ihnen Vertrauen. Sprechen Sie über Visionen und Zweck dessen, was Sie tun und schaffen Sie eine gemeinsames Zielorientierung. Wenn alle in eine Richtung rudern, dann kommen Sie schneller zum Ziel. Versprochen!
Wenn Sie sich persönlich oder als Unternehmen auf den Weg machen wollen und Unterstützung brauchen, dann sprechen Sie uns gerne an. Mehr erfahren Sie unter Moderne Führung.
1 Führen mit Hirn von Sebastian Purps-Pardigol Seite 21
2 Zeit Akademie: Female Leadership – Vorteile erkennen, Potentiale nutzen, 2021
PDF-Datei herunterladen
Ist Ihnen das schon aufgefallen? Unser Firmenname lautet Perspektiv-Consulting GmbH. Auf der Webseite holen wir Sie mit dem Versprechen ab, dass wir „Neue Perspektiven für Menschen und Organisationen“ bieten.
Du hast oder wirst demnächst Deinen Abschluss in der Tasche haben und hast keine Ahnung, wie es beruflich für Dich weitergehen soll? Vielleicht hast Du…
So wie der Kasernenhofton in den Büros ist die Vorstellung von der Führungskraft, die alles weiß und immer alles kann, eine (unsinnige) Idee von gestern. Es hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die klügeren Köpfe wissen, wann es Zeit ist, sich zusätzlicher Expertise zu bedienen. Dies gilt auch für den gezielten Einsatz von Coaches als Instrument der Personalentwicklung bzw. um sich als Führungskraft weiterzuentwickeln.
Der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung ist immer präsent, wenn Sie unzufrieden im Job sind oder nach einer Veränderung suchen. Dabei ist es egal, ob Sie 30, 40 oder 50 plus sind. Der Wunsch ist in jedem Alter legitim.
Wenn Sie Kundin oder Kunde bei der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter sind, dann kam sicherlich schonmal das Gespräch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein – kurz AVGS. Dieser berechtigt Sie, ein 100% gefördertes Coaching oder eine Beratungsleistung bei einem AZAV-zertifizierten Träger in Anspruch zu nehmen.
Ich möchte mich selbstständig machen und brauche Geld! Dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie! Wir haben Ihren in den letzten Monaten verschiedene Tipps rund um die Gründung eines eigenen Unternehmens an die Hand gegeben.
„Der Weg zum Wir führt über das Ich“, sagt Headhunterin und Unternehmerin Constanze Buchheim im Team A – der ehrliche Führungspodcast.1 Was meint Sie damit? Die Aussage hat zwei Dimensionen: Einerseits ist es wichtig, dass Sie sich als selbst als Führungskraft offen...
Corona hat die letzten 30 Monate bestimmt und wird auch weiterhin ein Thema bleiben. Und doch zeigt sich in vielen Bereichen schon eine gewisse „Normalität“ im Handeln.
Sind Sie Führungskraft und kennen Sie diese Situation? Wie schon seit einer Woche herrscht auch an diesem Dienstagmorgen im Großraumbüro Ihres Unternehmens Stille. Jeder Mitarbeitende arbeitet für sich, Gespräche finden vorwiegend auf der sachlichen Ebenen statt und die sonst so regen Gespräche auf dem Flur sind ebenfalls weniger…
AG, GmbH, GbR oder sogar GmbH & Co. KG. Alle diese Abkürzungen finden Sie auf Geschäftsbriefen, in Artikeln oder auf jeglichen anderen Kommunikationsmitteln von Unternehmen. Doch was genau…