Selbstständig machen, Unternehmen gründen oder Start-up gründen
Die Idee sich selbständig zu machen, schwirrt Ihnen schon lange im Kopf herum und Sie sind sich noch unsicher, wie so eine Unternehmensgründung abläuft und was es zu beachten gilt. Gerade in der Konzepterstellung und Umsetzung fehlt es oft an Erfahrung. Und fehlende Erfahrung lässt sich gut durch Gespräche mit Menschen ausgleichen, die wissen was Sie tun. Mit unserem Perspektiv Kompass Existenzgründung und individuellen Gründungsformaten werden Sie auf Ihrem Weg zur erfolgreichen Existenzgründung begleitet und haben einen Partner an Ihrer Seite, wenn Sie die anstehenden Herausforderungen meistern.
Unsere Erfahrung hat uns gezeigt, dass sich Gründer*innen in drei Kategorien aufteilen lassen: Einzelunternehmer*in, Firmengründer*in oder Gründer*in eines Start-ups. Für diese drei Gruppen bieten wir spezielle Gründungsberatungen an.
Existenzgründung mit erfahrenem Beraterteam professionell planen
Beim Aufbau und der Entwicklung Ihrer Selbstständigkeit ist die Aufbauphase essenziell und daher eine individuelle Beratung besonders wichtig. Holen Sie sich hier auf jeden Fall externe Hilfe. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern entscheidend für den späteren Geschäfterfolg. Durch qualifizierte und persönliche Berater*innen mit Fokus auf Ihren Use Case bei der Gründung können Sie die für Sie essenziellen Prozesse erörtern und gemeinsam bearbeiten. Dieses sichert eine Verringerung des Gründungsrisikos in den wesentlichen Aspekten der Gründungsphase und schafft Raum für einen guten Start in die Selbstständigkeit. Ein besonderer Fokus liegt dabei immer auf einem klaren Businesskonzept, ambitionierten Zielsetzungen und einer genauen Definition von entsprechenden Maßnahmen zur Zielerreichung. Lassen Sie uns gerne bei der Realisierung Ihrer Gründung als erfahrener Partner an Ihrer Seite sein. Für den Start helfen Ihnen sicherlich diese Fragestellungen.
Potential-Check:
- Hat meine Idee die Kraft, sich am Markt durchzusetzen?
- Kann ich mit dieser Unternehmung meinen Lebensunterhalt verdienen?
- Wie erreiche ich meine Kund*innen?
- Wo bekomme ich Geld für meine Idee her?
- Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es?
- Wie kann ich mich sozial absichern, wenn ich selbstständig bin?
- Wie komme ich an Venture Capital für mein Start-up?
Warten Sie nicht mehr länger, sondern starten Sie direkt los!
Leistungen rund um die Existenzgründungsberatung

Selbstständig machen
- Sie erhalten Unterstützung bei dem Weg in die Selbstständigkeit
- Zusammenarbeit mit erfahrenen Gründungsexpert*innen
- Enge Verknüpfung zur lokalen Wirtschaft
- Fachliche Expertise für Gründung von Einzelunternehmen
- Potentialanalysen
- u.v.m.

Unternehmen gründen
- Hilfestellungen bei der Unternehmensgründung
- Expertise von erfahrenen Gründungsberater*innen
- Unterstützung bei der Rechtsformwahl und den notwendigen Absicherungen
- Fachlich relevante Unternehmensberatung
- Erstellen von Potentialanalysen
- u.v.m.

Startup gründen
- Klärung der Besonderheiten bei der Start Up Gründung
- Beratung über die Beschaffung von Eigenkapital (Venture Capital, Business Angels)
- Support von qualifizierten Startup Berater*innen
- Unterstützung beim Setup des Unternehmens
- Klärung der Fragen zu Beteiligungen und Rechtsform
- u.v.m.

Businessplan schreiben
- Support bei der Erstellung des Businessplans
- Klärung der notwendigen formalen Richtlinien
- Intensiver Auseinandersetzung mit Ihrem Gründungsvorhaben
- Erfahrene Sparringspartner bei relevanten Gründungsfragen
- Enge Verbindung zur lokalen Wirtschaft
- Fachwissen zu Fördermöglichkeiten
- u.v.m.

Gründungszuschuss
- Kostenlose Tragfähigkeitsbescheinigung von einer fachkundigen Stelle
- Langjährige Partnerschaft zur Bundesagentur für Arbeit und dem Jobcenter
- Kontakt zu Gründungsberater*innen mit langjähriger Erfahrung
- Wissen über weitere Fördermöglichkeiten
- Praxisnahe Beratung
- u.v.m.

LINC Tiefenprofil Gründung
- Wissenschaftlich fundierte Methode
- Einblicke in Ihrer Persönlichkeit
- Vorraussetzungen für die Gründung
- Zertifizierte Coaches
- Gründungscoaching auf den Punkt
- u.v.m.
Was ist der Perspektiv Kompass Existenzgründung?
Der Perspektiv Kompass Existenzgründung ist Ihr individuelles Angebot für den Start in die eigene Unternehmung. Egal, ob Sie eine Selbstständigkeit planen, ein Unternehmen oder ein Startup gründen wollen, unserer Ziel ist es, Sie bestmöglich für auf die Gründung Ihres eigenen Unternehmens vorzubereiten und Ihnen alle notwendigen Informationen an die Hand zu geben. Die innovativen Lernformen und die gute Ausbildung unserer erfahrenen Coaches und Trainer*innen unterstützen Sie in diesem Prozess.
Der Perspektiv Kompass Existenzgründung bereitet Sie optimal vor und beinhaltet die folgenden zehn Module:

Perspektiv Kompass Existenzgründung
Gründerperson
Gründerperson
Modul 3
Beschreibung des Unternehmens
Modul 4
Markt- und Wettbewerbsanalyse
Modul 5
Marketing und Vertrieb
Geschäftsaufbau und Organisation
Finanzplanung
Modul 8
Rechtliche und administrative Aspekte
Finanzierung
Netzwerk und Mentoring
Sie können selbst entscheiden, welche Module für Ihr Gründungsvorhaben relevant sind. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Auswahl auch in Form eines kostenlosen Beratungsgespräch und stellen Ihnen dann die Preisstruktur vor.
Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung des Businessplans brauchen, dann bietet sich ein Kombipakt der Module 3 bis 8, da diese auf der klassischen Struktur des Businessplans aufbauen.
Wenn Sie noch mehr wissen möchten, dann haben wir Ihnen alle relevanten Inhalte des Perspektiv Kompass Existenzgründung in diesem pdf nochmal zusammengefasst.
STARTEN SIE NOCH HEUTE MIT DER PLANUNG IHRES UNTERNEHMENS
Vorgehen bei der Beratung von Gründer*innen und Selbstständigen
Jede Gründung ist so individuell wie Ihre Gründer*innen. Daher werden die Inhalte auf die persönlichen Bedürfnisse Ihres Gründungsvorhabens abgestimmt. Unser Beraterteam besteht aus erfahrenen Diplom-Kaufleuten, Wirtschaftspsycholog*innen, Unternehmer*innen, Jurist*innen und Banker*innen. Darüber hinaus verfügen wir über gute Beziehungen zu Handwerks- und Handelskammern, Banken und anderen Partnern in unserem Netzwerk.
Zuerst geht es daher darum, das Potential Ihrer Gründungsidee zu ermitteln und dann Schritt für Schritt die Planung zu konkretisieren. Einen guten Fahrplan liefert dabei die Struktur des Businessplans, den wir gerne heranziehen.
Allgemeine Gründungsplanung
- Aufbau und Inhalte des Gründungskonzepts
- Planung des Vorgehens
- Recherchemöglichkeiten
Dienstleistungen, Produkte und Zielgruppen
- Konkretisierung der geplanten Leistungen des Unternehmens
- Ermittlung der Zielgruppen
- Erstellung des zielgruppenbezogenen Leistungsportfolios
Markteintrittsstrategien
- Marktanalyse, Konkurrenzanalyse
- Nutzen für den Kunden, Alleinstellungsmerkmal
- Preisstrategie
- Marketing, Werbung, Kundengewinnung
- Vertrieb
Finanzen
- Umsatzschätzung
- Liquiditätsplanung
- Investition und Finanzierung, Förderung
- Rentabilitätsplanung
- Steuern und Versicherungen
- Preiskalkulation, Kosten- und Leistungsrechnung, Information zu Buchhaltung unter Einsatz branchenüblicher Standardsoftware
- Krisenmanagement
Rechtliches und Formales
- Gründungsformalitäten
- Einrichtung des Geschäftsbetriebes
- Rechtsform
- Vertragsrecht, ggf. Arbeitsrecht
- Soziale Absicherung
- Weitere Unterstützungsmöglichkeiten
Die Beratung kann in Präsenz oder online erfolgen. Für die persönliche Gründungsberatung sind wir in unseren Büros in Lübeck, Hamburg, Rostock, Berlin, Hannover, Düsseldorf, Essen, Oldenburg, Köln, Karlsruhe, Koblenz, Stuttgart, Mönchengladbach, Frankfurt, München und Bremen / Bremerhafen für Sie da.
Die Perspektiv-Consulting GmbH ist als fachkundige Stelle gemäß §93 Absatz 2 Nr.2 SGB III zertifiziert und kann Ihnen kostenlos nach Prüfung und Vollständigkeit aller Dokumente, die für die Genehmigung des Gründungsvorhabens notwendige Tragfähigkeit bescheinigen.
Kontaktieren Sie uns gerne und wir suchen dann gemeinsam für Sie einen passenden Gründungscoach (hier finden Sie unsere Gründungscoaches, die auch online Beratungen machen), der gemeinsam mit Ihnen ihre Gründung vorbereitet und Sie fit macht, als Unternehmer*in erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten.
WIE KANN ICH NUN
AM BESTEN STARTEN?
Gründerhilfe

Gründerglossar

Beispiele aus der Praxis

LINC Tiefenprofil Gründung

Artikel zur Gründung

Gründungscoaches
Es gibt eine Besonderheit für Menschen, die aus dem Leistungsbezug der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter gründen und gerade arbeitssuchend sind. Die Existenzgründungsberatung wird von diesen Stellen unterstützt und es besteht die Möglichkeit die Beratung über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) 100% zu fördern (Mehr erfahren Sie hier). Lernen Sie unsere Berater*innen in einem kostenlosen Erstgespräch kennen und informieren Sie sich über die nächsten Schritte oder sprechen Sie direkt Ihren Berater oder Ihrer Beraterin bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter an und fragen Sie nach einem AVGS.