Profil Heinrich Blank

Coaching-Spezialgebiete:
- Entwicklung und Veränderungen
- Beziehung und Kommunikation
- Führung und Entscheidung
- Unternehmenskultur und -werte
- Digitalisierung und neue Formen der Zusammenarbeit
- Selbstmanagement
- Kognitive Verzerrungen
- Small Business IT und Medien
– systemischer Coach (DBVC)
– Gruppendynamiker (DGGO)
– Certified ScrumMaster (SA)
– Qualifizierter Oranisationsberater
„messbare“ Ergebnisse kann ich leider nicht vorweisen ?
und was zeichnet Sie aus?
Geschäftsführerin über das Teamcoaching: „Herr Blank hat mit viel Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen zusammen mit seinem Kollegen dafür gesorgt, dass die systemische Teamentwicklung für uns sehr erfolgreich war.“
Ein Social Entrepreneur über das Coaching: „Was mir besonders am Coaching gefällt, dass es nicht nur an der Oberfläche streift, sondern den Problemen und Herausforderung wirklich auf den Grund geht. Mein Coach Herr Blank hilft mir nicht nur dabei mein Projekt, sondern auch mich selber besser zu verstehen. Er schafft somit die Grundlage für nachhaltige Entscheidungen und langfristige Erfolge.“
Eine Teilnehmerin über die Gruppensupervision: „Seit über einem Jahr nehme ich an einer Supervisions-Gruppe unter der Leitung von Heinrich Blank teil. Ich persönlich kann sagen, dass ich begeistert bin von Herrn Blanks Art der Anleitung, der Moderation während der Supervisionsprozesse sowie der abschließenden Zusammenfassungen. Wie er jeden und jede Teilnehmerin motiviert, sich mit dem vorliegenden Thema konstruktiv auseinanderzusetzen, hat für mich ‚Ansteckungscharakter.‘ Sein Methodenkoffer ist gut gefüllt und er benutzt diesen m. E. sehr achtsam: Herr Blank gibt einen kurzen Überblick über die infrage kommenden Methoden für die jeweilige Problemstellung, daraus konkretisiert er ein Angebot, und ich als Teilnehmerin habe jederzeit das Gefühl der individuellen Wahlfreiheit. Insgesamt wirkt sich Herrn Blanks klare und besonnene Persönlichkeit auf die Gruppendynamik so aus, dass eine angenehme interne Offenheit entsteht, die über die Zeit gesehen spürbar intensiver und bewusster wird. Ich empfehle Herrn Blank gern weiter, sowohl für Individuen als auch für Gruppen, die gleichermaßen auf persönliche Erfahrung und Nachhaltigkeit Wert legen.“
Mich treiben oft die die Fragen um: „Ist es wirklich so?“ – „Was steckt dahinter?“ – „Was macht das mit einem?“ – „Gibt es noch eine andere Perspektive?“
und was ist Ihre Lieblingsaufgabe als Coach?
Der Ausbildungsabschluss zum Supervisor zertifiziert nach DGSv-Richtlinien. Laut Ausbilder bin ich als Informatiker den weitesten Weg aller Ausbildungskollegen gegangen.
Beratungsprozesse werden digitalisiert werden, das steht außer Frage. Als Informatiker kann ich die technischen Hürden locker nehmen. Als Coach und Supervisor bin ich in der Verantwortung, die Grenzen durch die fehlende persönliche Präsenz im Vorfeld zu benennen. Als Sharpist-Coach habe ich bereits erfolgreich Beratungsprozesse über digitale Kommunikationswege begleitet.
Schwimmen, Yoga, auf zwei Rädern fahren, Sachen reparieren.
Wenn eine gute Arbeitsbeziehung gelingt und der Coachee gut in die Reflexion kommt, sind Veränderungen in seiner Haltung und damit in seiner Handlung möglich. Dabei gibt es innere äußere Grenzen, die es auszuloten gilt. Dann sind diese Grenzen auch eher „aushaltbar“.
Wenn eine gute Arbeitsbeziehung gelingt und der Coachee gut in die Reflexion kommt, sind Veränderungen in seiner Haltung und damit in seiner Handlung möglich. Dabei gibt es innere und äußere Grenzen, die es auszuloten gilt. Dann sind diese Grenzen auch eher „aushaltbar“.
Für Coachees:
Zumindest sollt der Coach eine Zertifizierung haben und eine regelmäßige Qualitätssicherung nachweisen können. Die Passung muss dann jeder Coachee für sich selbst in einem Erstgespräch herausfinden.
Er hilft Menschen in deren Arbeitsumfeld gezielt Lösung zu finden und sich dabei persönlich weiterzuentwickeln.